Helium Sicherheitsdaten
SICHERHEITSDATENBLATT Helium
19/6/2008
Ballonsupermarkt
Ballonshop
Helium Einweg
Ballongas Info
Helium (tiefkalt verflüssigt) AL061B I
Gefahrzettel 2.2 : Nicht entzündbare, nichtgiftige Gase.
1 STOFF-/ ZUBEREITUNGSBEZEICHNUNG Handelsname :
Helium (tiefkalt verflüssigt Sicherheitsdatenblatt-Nr. : AL061B
Chemische Formel : He
2 ZUSAMMENSETZUNG / ANGABEN ZU BESTANDTEILEN Stoff /
Zubereitung : Stoff.
Bestandteilname Inhalt CAS-Nr. EG-Nr. Index-Nr. Einstufung+
Helium (tiefkalt verflüssigt) : 100 % 7440-59-7 231-168-5
-----
Enthält keine anderen Komponenten oder Verunreinigungen,
die die Einstufung dieses Produktes beeinflussen
+
3 MÖGLICHE GEFAHREN
Gefahrenhinweise : Tiefkalt verflüssigtes Gas. Kontakt mit
dem Produkt kann Kaltverbrennungen oder
Erfrierungen verursachen.
Kann in hohen Konzentrationen erstickend wirken.
+
4 ERSTE-HILFE-MASSNAHMEN
Erste-Hilfe-Maßnahmen
- Einatmen : Hohe Konzentrationen können Ersticken
verursachen. Symptome können Verlust der Bewegungsfähigkeit und des Bewusstseins
sein. Das Opfer bemerkt das
Ersticken nicht.
Das Opfer ist unter Benutzung eines Umluft unabhängigen
Atemgerätes in frischer Luft zu bringen. Warm und ruhig
halten. Arzt hinzuziehen. Bei Atemstillstand künstliche
Beatmung
- Haut- und Augenkontakt : Die Augen sofort mindestens 15
Minuten mit Wasser spülen
Bei Kaltverbrennungen mindestens 15 Minuten mit Wasser
spülen. Steril abdecken. Arzt hinzuziehen.
I5 MASSNAHMEN ZUR
BRANDBEKÄMPFUNG I Brandklasse : Nicht brennbar.
Spezielle Risiken : Einwirkung von Feuer kann Bersten /
Explodieren des Behälters verursachen
Gefährliche Verbrennungsprodukte : Keine.
Löschmittel
Geeignete Löschmittel : Alle bekannten Löschmittel können
benutzt werden
Spezielle Verfahren : Wenn möglich, Gasaustritt stoppen
SICHERHEITSDATENBLATT I
Helium (tiefkalt verflüssigt) AL061B
5 MASSNAHMEN ZUR BRANDBEKÄMPFUNG (Fortsetzung) I
Sich vom Behälter entfernen und aus geschützter Position
mit Wasser kühlen
Bei Gasaustritt kein Wasser auf den Behälter spritzen.
Umgebung aus geschützter Position mit Wasser bespritzen,
um das Feuer einzuschränken
Spezielle Schutzausrüstung für die Feuerwehr: In
geschlossenen Räumen Umluft unabhängiges Atemgerät
benutzen.
6 MASSNAHMEN BEI UNBEABSICHTIGTER FREISETZUNG
Personenbezogene : Gebiet räumen
Vorsichtsmaßnahmen Schutzkleidung benutzen.
Beim Betreten des Bereiches Umluft unabhängiges Atemgerät
benutzen, sofern
nicht die Ungefährlichkeit der Atmosphäre nachgewiesen ist
Für ausreichende Lüfftung sorgen
Umweltschutzmaßnahmen : Versuchen, den Gasaustritt zu
stoppen.
Reinigungsmethoden : Umgebung belüften
7 HANDHABUNG UND LAGERUNG
Lagerung : Behälter bei weniger als 50°C an einem gut
gelüfteten Ort lagern
Handhabung : Eindringen von Wasser in den Gasbehälter
verhindern
Rückströmung in den Gasbehälter verhindern
Nur jene Ausrüstung verwenden, welche für dieses Produkt
und den vorgesehenen Druck und Temperatur geeignet
ist. Im Zweifelsfall den Heliumlieferanten konsultieren.
Bedienungshinweise des Heliumlieferanten beachten.
8 EXPOSITIONSBEGRENZUNG UND PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNGEN
Persönliche Schutzmaßnahmen : Angemessene Lüftung
sicherstellen.
Augen, Gesicht und Haut vor Flüssigkeitsspritzern schützen
9 PHYSIKALISCHE UND CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN
Zustand bei 20 °C : Tiefkalt verflüssigtes Gas
Farbe : Farblos.
Geruch : Keine Warnung durch Geruch.
Molare Masse :4
Schmelzpunkt [°C] : Nicht anwendbar.
Siedepunkt [°C] : -269
Kritische Temperatur [°C] : -268
Dampfdruck, 20°C : Nicht anwendbar.
Relative Dichte, gasf. (Luft=1) : 0,14
Relative Dichte, flüssig (Wasser=1) : 0,12
Löslichkeit in Wasser [mg/l] : 1,5
Explosionsgrenzen [Vol.% in Luft] : Nicht brennbar.

SICHERHEITSDATENBLATT
Helium (tiefkalt verflüssigt) AL061B
10 STABILITÄT UND REAKTIVITÄT
Stabilität und Reaktivität : Stabil unter normalen
Bedingungen.
Auslaufende Flüssigkeit kann zum Verspröden von
Konstruktionsmaterialien"
führen
I11 ANGABEN ZUR
TOXIKOLOGIE Informationen über Giftigkeit : Toxische Wirkungen des Produkts sind
nicht bekannt.
12 ANGABEN ZUR ÖKOLOGIE I
Informationen über ökologische : Kann den Pflanzenwuchs
durch Frost schädigen
Auswirkungen
13 HINWEISE ZUR ENTSORGUNG
Allgemeines : Nicht in die Kanalisation, Keller,
Arbeitsgruben und ähnliche Plätze, an denen die
Ansammlung des Gases gefährlich werden könnte, ausströmen
lassen
Rückfrage beim Heliumlieferanten, wenn eine Beratung nötig
ist
14 ANGABEN ZUM TRANSPORT
UN Nr : 1963
H.I. nr : 22
ADR/RID+
- Richtiger technischer Name : HELIUM, TIEFGEKÜHLT, FLÜSSIG
- ADR Klasse :2
- ADR/RID Klassfizierungscode :3A
- Kennzeichnung nach ADR : Gefahrzettel 2.2 : Nicht
entzündbare, nicht giftige Gase
Weitere Transport-Informationen :Möglichst nicht in
Fahrzeugen transportieren, deren Laderaum nicht von der
Fahrerkabine getrennt ist.
Der Fahrer muss die möglichen Gefahren der Ladung kennen
und er muss wissen, was bei einem Unfall oder Notfall
zu tun ist.
Vor dem Transport :
-Gasflaschen sichern.
-Ausreichende Lüftung sicherstellen
-Geltende Vorschriften beachten.
15 VORSCHRIFTEN
EG-Einstufung : Nicht als gefährlicher Zubereitung
eingestuft
EG-Beschreibung : Keine EG Kennzeichnung erforderlich.
- Symbol(e) : Keine.

SICHERHEITSDATENBLATT
Helium (tiefkalt verflüssigt) AL061B+
16 SONSTIGE ANGABEN I
Kann Erfrierungen verursachen.
Erstickend in hohen Konzentrationen.
Behälter an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren
Gas nicht einatmen.
Alle nationalen/örtlichen Vorschriften beachten.
Das Risiko des Erstickens wird oft übersehen und muss bei
der Unterweisung der Mitarbeiter betont sein.
Die Angaben sind keine vertraglichen Zusicherungen von
Produkteigenschaften. Sie stützen sich auf den heutigen
Stand der Kenntnisse.
Empfohlene Verwendung : Dieses Sicherheitsdatenblatt ist
nur zu Informationszwecken veröffentlicht
Wissenswertes zu Ballongas und Luftballons
Informationen zu Helium
Ballongas Helium bestellen
Ballongas Helium Fachhandel
Helium im Onlineshop
Helium Einwegbehälter

|